Plant-Based Diets Can Keep Your Gut Happy - InnerBuddies

Pflanzliche Ernährung kann Ihren Darm glücklich machen

Sind Sie jemand, der sein Bestes tut, um gesund zu leben und „die richtigen Entscheidungen“ in Bezug auf Ernährung, Gesundheit und Wellness zu treffen? Wenn das auf Sie zutrifft, dann lesen Sie unbedingt diesen Artikel bis zum Schluss durch und gönnen Sie sich eine wohlverdiente Anerkennung für Ihr Engagement, in Ihre Gesundheit zu investieren. Wie Sie bald entdecken werden, wird die Pflege einer guten Gesundheit maßgeblich davon beeinflusst, einen gesunden Darm zu erhalten.
 
Eine der „gesunden Gewohnheiten“, von denen Sie vielleicht gehört haben, ist die Einführung einer pflanzenbasierten Ernährung. Pflanzenbasierte Ernährungsweisen können tatsächlich profunde Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben. In diesem Artikel beleuchten wir einige der Wege, auf denen pflanzenbasierte Diäten die Gesundheit Ihres Darms positiv beeinflussen können und dadurch auch Ihre allgemeine Gesundheit. Bevor wir uns mit dem Zusammenhang zwischen pflanzenbasierter Ernährung und Darmgesundheit befassen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um zu klären, was pflanzenbasierte Ernährungen sind.

 

Was ist eigentlich pflanzenbasiert?

‘Pflanzenbasiert’ ist zu einem Trendbegriff geworden, der wahrscheinlich Ihre Google-Suchen und Social-Media-Timelines dieser Tage füllt.
Konzepte wie das Meiden von verarbeiteten Lebensmitteln oder die Reduktion des Konsums tierischer Produkte sind wahrscheinlich zu gängigen Themen geworden, wenn Sie sich in Gesprächen über pflanzenbasierte Ernährung austauschen.. Sie haben sich vielleicht sogar als Anhänger einer pflanzenbasierten Ernährung bezeichnet, da es verschiedene Interpretationen gibt. Dennoch decken Forscher eine andere Perspektive auf, und das derzeitige Verständnis wirft ein neues Licht auf die Angelegenheit.

Was sagen Forscher über eine pflanzenbasierte Ernährung?

Forscher, Professoren und Kliniker fordern eine dringende Konsensdefinition, um Verwirrung zu vermeiden, wenn der Begriff „pflanzlich“ verwendet wird. Tatsächlich sehen wir dieses neue trendige Schlagwort inzwischen in jeder Überschrift von Blogbeiträgen (einschließlich diesem hier), in den Rezepten, die wir lesen, und in den Lebensmitteln, die wir kaufen. Dennoch fehlt es nach wie vor an einer ordnungsgemäßen Harmonisierung der Anforderungen, um zu definieren, was pflanzlich ist und was nicht. Bis die wissenschaftliche Gemeinschaft diese Frage gründlich untersucht hat, können wir argumentieren, dass diejenigen, die einer pflanzlichen Ernährungsweise folgen, hauptsächlich oder ausschließlich pflanzliche Lebensmittel essen, mit wenigen oder keinen Zutaten tierischen Ursprungs.
Also, identifizierst du dich immer noch als pflanzenbasiert?

Warum sollten Sie eine pflanzliche Ernährung ausprobieren?

Neueste Erkenntnisse, die in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, zeigen, wie das Darmmikrobiom, ein treibender Faktor für Ihre Gesundheit, positiv durch eine pflanzenbasierte Ernährung beeinflusst werden kann. Der Weg zu einem glücklichen und gesunden Darm scheint eng mit dem Verzehr einer vielfältigen Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln verbunden zu sein. Forscher haben die Unterschiede im Darmmikrobiom von Personen untersucht, die verschiedenen Ernährungsweisen folgten, und festgestellt, dass eine Ernährung, die frei von oder mit reduziertem Fleischkonsum ist, die mikrobielle Vielfalt erhöhen kann – auch bekannt als ein gesundes Darmmikrobiom.
 
Studien haben ergeben, dass die Umstellung auf eine überwiegend pflanzenbasierte Ernährung nicht nur dazu beitragen kann, das Mikrobiom im Darm zu verbessern, sondern auch mehr sogenannte kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) zu produzieren, die an verschiedenen Gesundheitsprozessen beteiligt sind. Ein Grund, warum deine Darmbakterien diese gesunden SCFA-Verbindungen produzieren können, liegt am Ballaststoffgehalt in Pflanzen. Der Verzehr von mehr pflanzlichen Ballaststoffen hat sich als Mittel erwiesen, die Vielfalt der Darmmikrobiota zu erhöhen und die Darmbarriere selbst zu schützen, indem das Wachstum und die Ansiedlung krankheitserregender Bakterien verhindert werden. Nicht nur das, es fördert auch die Populationen nützlicher Bakterien in unseren Därmen, anstatt die Entwicklung krankheitsverursachender Bakterien zu begünstigen.
 
Die Rede von Ballaststoffen, einer der Gründe, warum eine Vielzahl an Gemüse so wichtig für die Darmgesundheit ist, liegt in ihrem hohen Ballaststoffgehalt. Ein Großteil der in Gemüse enthaltenen Ballaststoffe ist entweder teilweise oder gar nicht von Menschen verdaulich. Stattdessen gelangen diese Ballaststoffe in den Dickdarm, wo die guten Darmbakterien sie verwerten können. Sie können dies als Nahrung nutzen und damit vorteilhafte kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) produzieren, wie bereits erwähnt. Eine weitere Möglichkeit, ein ausgewogenes und gesundes mikrobielles Umfeld im Darm zu schaffen, besteht darin, mehr fermentierte Lebensmittel zu konsumieren. In Kombination mit einer pflanzenbasierten Ernährung können fermentierte Lebensmittel wie bestimmtes fermentiertes Gemüse, Hülsenfrüchte und Getränkeprodukte die Darmgesundheit unterstützen.
 
All dies bedeutet, dass eine ausgewogene, pflanzenbasierte, ballaststoffreiche Ernährung, die voller Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte ist, große Vorteile für das Darmmikrobiom haben kann. Die Mikroorganismen, die dein Darmmikrobiom ausmachen, sind sehr empfindlich gegenüber deiner Ernährung, was bedeutet, dass die Einführung dieser pflanzen- und ballaststoffreichen Ernährungsweise entscheidend ist, um ein ausgewogenes Darmmilieu zu gewährleisten.
 
Wenn Sie es bis hierher geschafft haben, könnten Sie versucht sein, einen Ernährungsplan zu erstellen, der Lebensmittel umfasst, die die Darmgesundheit unterstützen, daher reich an pflanzlichen Lebensmitteln. Die Einführung einer pflanzenbasierten Lebensweise könnte den Weg zur Darmgesundheit definieren und dabei gleichzeitig mehrere gesundheitliche Vorteile bieten. Neben dem Ersetzen von tierischen Produkten durch pflanzliche Alternativen möchten Sie möglicherweise auch Ihre Aufnahme stark verarbeiteter Lebensmittel reduzieren, um Ihrer Darmmikrobiom einen zusätzlichen Schub zu geben.
 
Es gibt keinen besseren Weg, die Darmgesundheit zu fördern, als durch eine Überarbeitung Ihrer Ernährung. Ob Sie das Bedürfnis nach einer allgemeinen Gesundheitssteigerung verspüren oder einfach nur die Verdauung verbessern möchten – eine auf die Darmgesundheit ausgerichtete Ernährung kann ein wirksames Werkzeug sein. Die gute Nachricht ist, dass es nicht schwierig oder überwältigend sein muss, die Kontrolle über Ihre Darmgesundheit zu übernehmen. Darüber hinaus kann die Einführung gesunder, pflanzenbasierter Ernährung Ihre Darmmikrobiota-Zusammensetzung innerhalb von wenigen Tagen in eine günstigere Richtung verändern. Eine ausgewogene Ernährung, bestehend aus gesunden, ballaststoffreichen Lebensmitteln, ist entscheidend, um der Gesundheitsförderung näher zu kommen. Inzwischen sollten Sie wissen, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmikrobioms zweifellos eine der einfachsten Maßnahmen ist, die wir für eine gute Gesundheit ergreifen können. Immerhin erfordert es nur eine kleine Feinabstimmung Ihrer aktuellen Ernährung, falls Sie dies noch nicht getan haben.
 
Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung sind nicht nur auf die Darmgesundheit beschränkt, sondern können auch zur psychischen Gesundheit beitragen und das Verdauungssystem regulieren. Darüber hinaus zeigen Studien, dass eine pflanzenbasierte Ernährung und der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel einen gesünderen Stoffwechsel, eine bessere Blutzuckerkontrolle und eine verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen können. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Darms durch den Verzehr einer Vielzahl von Vollwertkost wird für die optimale Gesundheitsförderung, die Vorbeugung schwerer Erkrankungen und das allgemeine Wohlbefinden empfohlen.
 
Da Sie nun wissen, wie wichtig die Aufrechterhaltung eines gesunden Darms ist, ist es an der Zeit, Ihre Ernährung anzupassen und Ihre Darmbakterien durch erhöhten Ballaststoffkonsum und die Versorgung der Darmmikrobiota mit allen benötigten Nährstoffen zu pflegen. Verschiedene Lebensmittel, darunter ballaststoffreiche Gemüse, vollwertige Früchte mit wenig Zucker, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, pflanzliche Proteine und Probiotika, tragen zur Erhaltung der Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaft bei. Der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln, pflanzlichen fermentierten Lebensmitteln und Getränken wie Sauerkraut, Kimchi, Kombucha, Miso und Tempeh kann dazu beitragen, den Darm mit Mikroben neu zu besiedeln und die Darmgesundheit zu verbessern.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg zur Gesundheit je nach dem physiologischen Zustand, in dem wir uns befinden, für jede Person unterschiedlich sein kann.Was für dich funktioniert, könnte für deine Lieben nicht funktionieren und umgekehrt. Bevor du deine Ernährungsrevolution beginnst, indem du auf eine vegane Ernährung umstellst, vollwertige pflanzliche Lebensmittel einführt oder bestimmte Zutaten gegenüber anderen reduzierst, stelle sicher, dass dies der richtige Weg für dich ist.
 
Es war noch nie so einfach und zugänglich, seine Darmflora kennenzulernen und auf Basis der Ergebnisse personalisierte Ernährungsempfehlungen zu erhalten.Beginnen Sie heute den richtigen Weg, der zu Ihnen passt. Entdecken Sie Ihr inneres Universum, indem Sie mit einem Mikrobiom-Kit Ihre Stuhlprobe sammeln.

Referenz

  1. Storz, M.A. What makes a plant-based diet? a review of current concepts and proposal for a standardized plant-based dietary intervention checklist. Eur J Clin Nutr 76, 789–800 (2022).https://doi.org/10.1038/s41430-021-01023-z 
  2. Holscher H. D. (2020). Diet Affects the Gastrointestinal Microbiota and Health. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 120(4), 495–499. https://doi.org/10.1016/j.jand.2019.12.016
  3. David, L. A., Maurice, C. F., Carmody, R. N., Gootenberg, D. B., Button, J. E., Wolfe, B. E., Ling, A. V., Devlin, A. S., Varma, Y., Fischbach, M. A., Biddinger, S. B., Dutton, R. J., & Turnbaugh, P. J. (2014). Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature, 505(7484), 559–563.https://doi.org/10.1038/nature12820 
  4. Willis, H. J., & Slavin, J. L. (2020). The Influence of Diet Interventions Using Whole, Plant Food on the Gut Microbiome: A Narrative Review. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 120(4), 608–623. https://doi.org/10.1016/j.jand.2019.09.017
Zurück zum Die neuesten Nachrichten zur Gesundheit des Darmmikrobioms