Was ist der 7-Tage-Darm-Reset?
Die 7-tägige Darmkur ist ein wissenschaftlich fundiertes, kurzfristiges Wellness-Protokoll, das darauf ausgelegt ist, Ihr Darmmikrobiom — ein Ökosystem aus Billionen von Mikroorganismen in Ihrem Verdauungstrakt — zu verjüngen. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die komplexe Verbindung zwischen Darmgesundheit und allgemeinem Wohlbefinden, erklären, wie eine Darmkur wirkt, und zeigen, welche wichtige Rolle personalisierte Mikrobiomtests spielen. Sie erfahren, wie Verdauung, Immunität, Stimmung und Energie mit dem mikrobiellen Gleichgewicht zusammenhängen, und entdecken einen vollständigen Plan, um Ihre Verdauung in nur einer Woche neu zu starten. Ob Sie chronische Blähungen, Müdigkeit bekämpfen oder einfach Ihre Gesundheit optimieren möchten: Dieser Leitfaden liefert alle Werkzeuge, die Sie für den Start Ihrer Transformation benötigen.
Verständnis der Darmkur: Ihr Mikrobiom für optimale Gesundheit verjüngen
Eine Darmkur ist eine kurzzeitige Intervention, die darauf abzielt, das Gleichgewicht des Darmmikrobioms – der komplexen Gemeinschaft aus Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroben in Ihrem Gastrointestinaltrakt – wiederherzustellen. Diese Mikroorganismen beeinflussen nicht nur die Verdauung, sondern auch Ihr Immunsystem, Ihre mentale Klarheit, Ihren Stoffwechsel und sogar Ihren Gemütszustand.
Wenn Ihr Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät — ein Zustand, der als Dysbiose bekannt ist — kann dies zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, wie Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Müdigkeit, Gehirnnebel und sogar chronischen Erkrankungen. Eine Darmkur zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu beheben, indem entzündliche Auslöser eliminiert, nützliche Mikroben genährt und Lebensstiländerungen eingeführt werden, die die Gesundheit des Mikrobioms unterstützen.
Dank moderner Wissenschaft, insbesondere der Metagenomik, stehen uns heute fortschrittliche Mikrobiomtests zur Verfügung. Unternehmen wie InnerBuddies bieten umfassende Einblicke in die mikrobielle Vielfalt Ihres Darms und identifizieren Überwucherungen schädlicher Bakterien, mikrobielle Defizite und metabolische Biomarker. Ein solcher Test hilft, Ihre Kur zu personalisieren und effektiver sowie evidenzbasiert zu gestalten.
Der Einfluss des Mikrobioms auf die Gesundheit reicht weit über den Darm hinaus. Mehr als 70 % Ihrer Immunzellen befinden sich im Darm, und Neurotransmitter wie Serotonin werden größtenteils im Darm produziert. Eine Kur unterstützt das Ökosystem, das Ihre Immunität, mentale Gesundheit und sogar die Gewichtskontrolle steuert.
Was die 7-tägige Darmkur auszeichnet, ist ihre Dauer — lang genug, um mikrobielle Verschiebungen anzustoßen, aber kurz genug, um praktikabel und nachhaltig zu sein. Sie nutzt strategische Ernährungsumstellungen, funktionelle Lebensmittel und wissenschaftlich unterstützte Nahrungsergänzungen, um das Mikrobiom „zurückzusetzen“. Personalisierte Protokolle basierend auf Mikrobiomtests geben eine Landkarte vor, die zeigt, welche Bakterien gefördert und welche reduziert oder entfernt werden sollten.
Kurz gesagt, eine 7-tägige Darmkur ist eine effiziente, ganzheitliche Intervention zur Verbesserung der Mikrobiomgesundheit und damit Ihres allgemeinen Wohlbefindens. Es ist nicht nur eine Reinigung — es ist ein Neustart zu einem mikrobioimenfokussierten Leben, geleitet von befundspezifischer Wissenschaft. Heute kann jeder mit zugänglichen Mikrobiomtest-Tools seine Transformation beginnen.
Wie die Verdauungsgesundheit Ihr allgemeines Wohlbefinden fördert
Eine gute Verdauungsgesundheit ist die Grundlage für allgemeines Wohlbefinden. Von der Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe bis zur Ausscheidung von Abfallprodukten spielt Ihr Magen-Darm-System eine zentrale Rolle dafür, wie Ihr Körper täglich funktioniert. Im Kern geht es bei der Verdauung nicht nur um das Zersetzen von Nahrung — es geht darum, wie Ihr Körper Nährstoffe in Energie und Vitalität umwandelt, und Ihr Darmmikrobiom ist der stille Dirigent dieses Prozesses.
Das Darmmikrobiom hilft bei der Verdauung komplexer Kohlenhydrate, der Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs), der Synthese von Vitaminen (wie B12 und K2) und der Verbesserung der Mineralstoffaufnahme. Ein gestörter Darm kann diesen Prozess beeinträchtigen und zu Entzündungen, Nährstoffmängeln und sogar metabolischen Dysfunktionen führen.
Eines der wichtigsten Anzeichen für eine schlechte Verdauungsgesundheit sind Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Diese Symptome resultieren oft aus einem Ungleichgewicht der Darmbakterien. Schädliche oder nicht nützliche Stämme können das Mikrobiom dominieren, was zu entzündlichen Metaboliten und beeinträchtigter Darmfunktion führt. Eine Darmkur konzentriert sich darauf, dieses mikrobielle Ökosystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um Magen-Darm-Beschwerden zu beseitigen und die Darmfunktion insgesamt zu verbessern.
Hautprobleme wie Akne oder Ekzeme, Gehirnnebel, Müdigkeit, Allergien und sogar Autoimmun-Schübe können im Darm ihren Ursprung haben. Das liegt teilweise an der Darm-Hirn-Achse, einer Kommunikationsbahn, die Ihr Magen-Darm-System mit Ihrem zentralen Nervensystem verbindet. Wenn Ihr Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät, kann es systemische Entzündungen und Stress auslösen, was sich negativ auf Ihr mentales und emotionales Wohlbefinden auswirkt.
Glücklicherweise hilft eine Kur, dieses System neu zu kalibrieren. Durch die Durchführung einer 7-tägigen Darmkur schaffen Sie vorübergehend eine vereinfachte, entzündungsarme Umgebung, in der sich gute Bakterien wohlfühlen. Das Entfernen verarbeiteter Lebensmittel, raffinierter Zucker und häufiger Reizstoffe wie Gluten oder Milchprodukte (sofern nicht vertragen) sowie die Integration von Vollwertkost und ballaststoffreichen Gemüsesorten können bereits innerhalb einer Woche spürbare Unterschiede machen.
Ein weiterer unterschätzter Nutzen einer guten Verdauung ist verbesserte Energie. Wenn Ihr Mikrobiom eine effiziente Verdauung unterstützt, kann Ihr Körper Energiequellen effektiver nutzen. Das kann weniger Energieeinbrüche am Nachmittag, besseren Schlaf und insgesamt mehr Vitalität bedeuten.
Außerdem wird Ihre Stimmung stark vom Darm beeinflusst. Neurotransmitter wie Serotonin und Gamma-Aminobuttersäure (GABA), die Stimmung und Angst regulieren, werden teilweise von nützlichen Darmmikroben produziert. Wenn Ihr Darm dysreguliert ist, sind Sie anfälliger für Depressionen, Reizbarkeit und kognitive Einbußen. Eine 7-tägige Darmkur hilft, diese kognitiven Funktionen wiederherzustellen, indem mikrobielle Wege aufgefüllt werden, die für die Produktion dieser Gehirnchemikalien verantwortlich sind.
Im Wesentlichen wirkt Ihre Verdauungsgesundheit als Dreh- und Angelpunkt Ihres gesamten Körpersystems. Den Darm zurückzusetzen bedeutet nicht nur Linderung bei Verdauungsbeschwerden — es ist der erste Schritt zu lebendiger Gesundheit, mentaler Klarheit und immunologischer Widerstandskraft.
Reparatur des Darmmikrobioms: Gleichgewicht nach Störungen wiederherstellen
Das moderne Leben ist voller Mikrobiom-Störfaktoren. Übermäßiger Antibiotikaeinsatz, chronischer Stress, stark verarbeitete Ernährung, Alkoholkonsum und sogar schlechter Schlaf können das empfindliche mikrobielle Gleichgewicht in Ihrem Darm stören. Dies führt oft zu Zuständen wie einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO), Candida-Überwucherung, durchlässigem Darm („Leaky Gut“) oder Reizdarm-Symptomen. Glücklicherweise ist die Reparatur des Mikrobioms völlig möglich — sie erfordert jedoch die Identifikation der Dysfunktion, gefolgt von gezielten Interventionen.
Mikrobiomtests, wie die Analyse, die der Darmflora-Test von InnerBuddies bietet, liefern einen Schnappschuss Ihres aktuellen Darmgesundheitsstatus. Dies umfasst Bakterientypen und Diversitätsgrade, das Vorhandensein schädlicher Stämme und sogar Entzündungsmarker oder Metabolitenungleichgewichte. Mit diesen Erkenntnissen kann Ihr Protokoll vollständig personalisiert werden — kein Rätselraten mehr. Wenn Sie beispielsweise einen Mangel an butyratproduzierenden Bakterien haben, können Sie gezielte Fasern oder fermentierte Lebensmittel einsetzen, um deren Wachstum zu fördern.
Die Wiederherstellung des Mikrobiom-Gleichgewichts folgt typischerweise drei Hauptzielen: entfernen, ersetzen und wieder auffüllen. Die Entfernen-Phase beinhaltet das vorübergehende Eliminieren entzündlicher und verarbeiteter Lebensmittel, raffinierter Zucker, Alkohol und Allergene. Die Ersetzen-Phase fügt natürliche Verdauungsenzyme, Unterstützung für Magensäure und ballaststoffreiche Lebensmittel hinzu, die bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme helfen. Die Wieder-Auffüllen-Phase führt nützliche Bakterien durch fermentierte Lebensmittel und gezielte Probiotika ein, basierend auf Ihren Testergebnissen.
Bei pathogenen Bakterien- oder Pilzüberwucherungen können antimykotische bzw. antimikrobielle Kräuter nützlich sein. Verbindungen wie Berberin, Oreganoöl und Knoblauchextrakt haben gezeigt, dass sie unerwünschte Mikroben reduzieren können, während nützliche Arten weitgehend erhalten bleiben, insbesondere bei kurzfristiger Anwendung. Basierend auf Ihrem Mikrobiomtest kann Ihre Kur eines oder mehrere dieser Mittel zur Wiederherstellung spezifischer Überwucherungen enthalten.
Vielfalt ist ebenfalls entscheidend. Ein vielfältiges Mikrobiom passt sich besser an Veränderungen an, unterstützt eine robuste Immunität und verhindert die Ansiedlung pathogener Keime. Ernährungsweisen, die reich an unterschiedlichen Pflanzenfasern, Hülsenfrüchten, Samen und Polyphenolen sind, nähren nützliche Bakterien und fördern die Artenvielfalt. Vielfältige Lebensmittel sind z. B. Chiasamen, Leinsamen, Blattgemüse, Beeren, Zwiebeln und Lauch.
Ein wesentlicher Aspekt der Mikrobiom-Heilung während einer 7-tägigen Darmkur ist das Schaffen von Umweltbedingungen, in denen probiotische Populationen gedeihen können. Dazu gehören Stressreduktion (da Stress cortisol-getriebene Entzündung fördert), sanfte körperliche Bewegung und regelmäßiger Schlaf. All dies moduliert die circadiane Biologie Ihres Körpers und fördert mikrobielle Rhythmen.
Letztendlich ist kein Darmmikrobiom dem anderen gleich — weshalb Mikrobiomtests über Plattformen wie InnerBuddies ein echter Game-Changer sind. Ihr einzigartiges mikrobielles Profil zu kennen, erlaubt Ihnen, die effektivsten Reparaturstrategien anzuwenden, unnötige oder kontraintuitive Interventionen zu vermeiden und sowohl kurzfristige als auch langfristige Fortschritte zu erzielen.
Ein 7-tägiger Entgiftungsplan für Ihren Darm: Reinigung und Neustart in einer Woche
Die 7-tägige Darmkur ist als intensives, aber sanftes, wissenschaftlich abgestütztes Protokoll strukturiert, um Toxine zu beseitigen, Entzündungen zu reduzieren und nährende Komponenten für die Mikrobiom-Erholung wieder einzuführen. Es handelt sich nicht um eine Fastenkur durch Nahrungsentzug oder eine Saftkur — vielmehr um einen strukturierten Ernährungs- und Lebensstilplan, der speziell darauf ausgelegt ist, mikrobielle Verschiebungen, metabolische Heilung und kognitive Klarheit zu unterstützen.
So könnte ein typischer 7-tägiger Plan aussehen:
Tage 1–2: Konzentrieren Sie sich darauf, häufige Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Darmstörer zu eliminieren. Dazu gehören Gluten, Milchprodukte, Zucker, Alkohol, Koffein, Soja, Mais und verarbeitete Lebensmittel. Beginnen Sie mit Hydrationsprotokollen und trinken Sie leichte, mineralstoffreiche Brühen. Ergänzungen können Verdauungsenzyme, Aktivkohle (falls geeignet) und Magnesiumcitrat umfassen.
Tage 3–5: Wechseln Sie zu einem ballaststoffreichen, entzündungshemmenden Ernährungsplan. Integrieren Sie 7–9 Portionen Gemüse pro Tag (Zucchini, Brokkoli, Spinat), moderate pflanzenbasierte Proteine (Linsen, Quinoa) und gesunde Fette (Olivenöl, Avocado). Beginnen Sie mit fermentierten Lebensmitteln, um gesunde Bakterien einzuführen — denken Sie an Kimchi, Sauerkraut und Kefir (wenn Milchprodukte vertragen werden). Erwägen Sie die tägliche Einnahme eines Probiotikums, das auf Ihren Mikrobiomtest-Ergebnissen basiert.
Tage 6–7: Legen Sie den Fokus auf Diversifikation und Wiedereinführung. Fügen Sie neue pflanzliche Lebensmittel wie lila Kartoffeln, fermentierte Rote Bete oder Meeresgemüse hinzu. Mäßige stärkehaltige Kohlenhydrate unterstützen vorteilhafte Arten. Protokollieren Sie Änderungen in Energie, Verdauung, Schlaf und mentaler Klarheit. Führen Sie Adaptogene wie Ashwagandha oder Reishi ein, um die Stressreaktion zu unterstützen.
Ergänzungen können umfassen:
- Präbiotische Ballaststoffe (Akaziengummi, Inulin)
- Probiotika, abgestimmt auf Ihre mikrobiellen Bedürfnisse
- L-Glutamin zur Unterstützung der Heilung des durchlässigen Darms
- Eine gezielte Entgiftungsformel mit Mariendistel und N-Acetylcystein (NAC)
Wissenschaftliche Begründung: Die Entgiftung unterstützt die Leber-Biotransformationsprozesse, die Endotoxine und Xenobiotika sicher verarbeiten, die über den Darm ausgeschieden werden. Ein kurzfristiges Protokoll kann die mikrobielle Metabolitproduktion normalisieren, Dysbiose reduzieren und die Darmbarrierefunktion messbar verbessern.
Am Ende des 7-tägigen Entgiftungsprogramms berichten viele Teilnehmer von verbesserter Verdauung, flacherem Bauch, klarerem Denken, reduzierten Heißhungerattacken und gesteigerter Energie. Nutzen Sie Tools wie Tagebuchführung, Fotos und Symptom-Tracking, um Ihren Fortschritt während und nach der Kur zu bewerten.
Eine 7-tägige Darmkur bietet eine sichere Dauer, um neue Gewohnheiten auszuprobieren, mikrobielle Neukalibrierung zu erleben und körperlich den Unterschied zu fühlen — ein starker Motivator für langfristige Veränderung.
Tipps zur Darmsanierung: Ihr mikrobielles Ökosystem während der Kur unterstützen
Die Unterstützung Ihres Darms während einer Kur erfordert keine aggressiven Entgiftungsmittel oder starke Abführmittel. Tatsächlich sind sanfte Protokolle, die nähren und die Darmbewegung unterstützen, viel effektiver, um nachhaltige Veränderungen in Ihrem mikrobiellen Ökosystem zu fördern. So können Sie Ihre Bemühungen während der 7-tägigen Darmkur fokussieren.
1. Ballaststoffe sind grundlegend: Lösliche Ballaststoffe wie Akazienfaser, Flohsamenschalen und resistente Stärke helfen, den Dickdarm zu „reinigen“, nähren nützliche Bakterien und unterstützen eine regelmäßige Ausscheidung. Integrieren Sie Vollkornhafer, Chiasamen, Avocado und Artischocken, die diverse Formen von Präbiotika liefern.
2. Präbiotika und Probiotika: Es ist wichtig, beides zu kombinieren, um maximale Wirksamkeit zu erzielen. Präbiotika nähren Probiotika, während Probiotika die mikrobielle Funktion verbessern. Wenn Ihre Testergebnisse spezifische Stämme empfehlen (z. B. Lactobacillus plantarum oder Bifidobacterium longum), wählen Sie ein gezieltes Präparat statt einer generischen Mischung.
3. Hydrationsstrategie: Trinken Sie gefiltertes Wasser mit Zitrone oder Chlorophyll täglich. Elektrolyte verbessern die Darmmotilität und die zelluläre Hydration. Streben Sie 12+ Tassen Flüssigkeit aus Kräutertees, Brühen und Wasser über den Tag verteilt an. Warme Getränke am Morgen können sanfte Darmbewegungen anregen.
4. Entspannung unterstützen: Parasympathische Aktivierung durch tiefes Atmen fördert Peristaltik und die für die Verdauung notwendige Enzymfreisetzung. Verbringen Sie 5–10 Minuten mit Bauchatmung oder Meditation. Vermeiden Sie das Essen in gehetzten oder gestressten Zuständen.
5. Häufige Fallstricke: Kalorienreduktion, Auslassen von Mahlzeiten, exzessive Reinigungssubstanzen oder die Einnahme von Produkten ohne biomspezifischen Bezug können Ihre Ziele untergraben. Vermeiden Sie Abführtees, unregulierte Detox-Pulver und reine Wasserfastenphasen, es sei denn, sie werden ärztlich überwacht.
Während Ihrer Darmkur sollten Sie Achtsamkeit gegenüber Ihrer Nahrungswahl walten lassen, langsam kauen und beobachten, wie verschiedene Lebensmittel Ihre Verdauung beeinflussen. Dieser beobachtende Ansatz hilft Ihnen, Ihre darmfreundliche Ernährung auch über die 7 Tage hinaus zu verfeinern. Die Kur sollte ein Gefühl der Verbindung und Rückmeldung mit Ihrem Körper aufbauen — kein Gefühl von Entbehrung oder Angst.
Wiederherstellung der Darmgesundheit: Die Vorteile nach Ihrer 7-tägigen Kur erhalten
Die Arbeit endet nicht an Tag 7. Das eigentliche Ziel ist, nachhaltige Gewohnheiten und langfristige Veränderungen zu schaffen, die die positiven Effekte bewahren. Der Übergang von einer Kur zu einem „Mikrobiom-Lebensstil“ erfordert Hingabe, doch die Vorteile — verbesserte Stimmung, Ausdauer und Immunität — sind es wirklich wert.
Führen Sie Nahrungsmittel einzeln wieder ein: Integrieren Sie zuvor entfernte Lebensmittel langsam, um Unverträglichkeiten zu testen. Häufige Auslöser wie Milchprodukte, Gluten oder Nachtschatten können Symptome hervorrufen. Führen Sie ein Tagebuch über Ihre Erfahrungen bei der Wiedereinführung.
Setzen Sie fermentierte Lebensmittel fort: Der tägliche Konsum fermentierter Gemüse, Kefir oder Miso fördert die biotische Vielfalt. Diese Lebensmittel sind mächtige Verbündete beim Aufbau der Darmresilienz, besonders wenn Sie von einer niedrigen Diversitätsbasis starten.
Diversifizieren Sie Ihre Pflanzenzufuhr: Streben Sie 30–40 verschiedene pflanzliche Lebensmittel pro Woche an. Dazu gehören Gemüse, Hülsenfrüchte, Kräuter und Vollkornprodukte. Ernährungsmäßige Vielfalt nährt mikrobiologische Vielfalt, einen Schlüsselfaktor für Mikrobiomstärke.
Regelmäßige Mikrobiomtests: Wiederholen Sie Tests alle 3–6 Monate mit zuverlässigen Anbietern wie InnerBuddies. So können Sie Ihre mikrobiellen Verbesserungen verfolgen, Strategien entsprechend anpassen und Ungleichgewichte erkennen, bevor sie symptomatisch werden.
Integration in den Lebensstil: Ausreichender Schlaf (7–9 Stunden), Spaziergänge in der Natur, Stressreduktion durch Yoga oder Atemübungen und weniger Bildschirmzeit am Abend unterstützen Ihr Mikrobiom indirekt. Diese Praktiken verbessern die natürliche circadiane Ausrichtung Ihres Körpers und die mikrobiellen Funktionen.
Eine erfolgreiche Darmkur dient als Blaupause, nicht als Endpunkt. Setzen Sie die Prinzipien fort, die Sie gelernt haben, und aktualisieren Sie Ihre Strategien basierend auf Testdaten und der Reaktion Ihres Körpers. Ihr Mikrobiom wird Sie weiterhin mit ausgeglichener Verdauung, verlässlicher Energie und neuer mentaler Klarheit belohnen.
Fazit: Einen mikrobiozentrischen Lebensstil für bleibendes Wohlbefinden annehmen
Die 7-tägige Darmkur ist nicht nur eine kurzfristige Reinigung — sie ist ein personalisierter Fahrplan für lebenslange Gesundheitsverbesserungen. Gestützt durch Erkenntnisse aus Mikrobiomtests hilft die Kur, wichtige Ungleichgewichte zu identifizieren und ermöglicht Ihnen, mit funktionellen Lebensmitteln, bewährten Nahrungsergänzungen und strategischen Lebensstiländerungen aktiv zu werden.
Von verbesserter Verdauung und Energie bis hin zu besserer Stimmung und Immunität reichen die Vorteile einer Darmkur weit in Ihr allgemeines Wohlbefinden hinein. Mit Produkten wie dem InnerBuddies Darmflora-Testkit können Sie Ihre Kur mithilfe echter Wissenschaft statt Vermutungen individualisieren. Wir empfehlen Ihnen, den ersten Schritt zu tun, indem Sie Ihr Mikrobiom erforschen, mit einer Fachperson zusammenarbeiten und einen darmgesunden Lebensstil annehmen.
Fragen & Antworten
F: Was ist eine Darmkur?
Eine Darmkur ist ein kurzfristiges Protokoll, das darauf abzielt, das Gleichgewicht im Darmmikrobiom durch Ernährungs-, Ergänzungs- und Lebensstilinterventionen wiederherzustellen.
F: Warum sollte ich eine 7-tägige Darmkur ausprobieren?
Eine Darmkur kann Blähungen lindern, die Verdauung verbessern, die Energie steigern und die Stimmung heben, indem sie die Darmbakterien neu ausbalanciert.
F: Wie hilft Mikrobiomtesting?
Mikrobiomtests — wie der InnerBuddies-Test — liefern eine detaillierte Analyse Ihrer Darmbakterien und ermöglichen gezielte und personalisierte Darmkur-Protokolle.
F: Kann ich die Verbesserungen nach 7 Tagen aufrechterhalten?
Ja. Durch die Integration besserer Gewohnheiten, vielfältiger Lebensmittel und regelmäßiger Tests können Sie die Ergebnisse langfristig erhalten und sogar ausbauen.
F: Sind Probiotika während einer Kur notwendig?
Probiotika können hilfreich sein, insbesondere wenn sie auf Ihre Mikrobiom-Bedürfnisse abgestimmt sind. Verwenden Sie gezielte Stämme nach professioneller Empfehlung oder basierend auf Testergebnissen.
Wichtige Schlüsselbegriffe
Darmkur, Mikrobiomtest, 7-tägiger Darmdetox, Darmgesundheit, Verdauungsreset, mikrobielles Gleichgewicht, fermentierte Lebensmittel, Mikrobiom-Reinigung, Wiederherstellung des Darmmikrobioms, InnerBuddies Darmflora-Testkit, probiotisches Supplement, Präbiotika, pflanzenreiche, vielfältige Ernährung, Immungesundheit, Verdauungsplan, Darm-Hirn-Achse.
